Asteriashybriden mit starker Kindelbildung.

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Edmund

Beitrag von Edmund »

Vielleicht hilft auch das weiter oder gibt Anregungen:

http://www.kakteen-niess.at/files/Pfrop ... _12_23.pdf
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Die Rörhrchen wären bestimmt eine sehr gute Alternative vorallem würde sich das Pfropen dadurch erheblich erleichtern, habe bloss noch keine Quelle entdeckt wo ich diese beziehen könnte.
Ann Kathrinn stell doch mal ein Bild deines Discos ein würd mich interresiern wie der aussieht.
Mfg.Heinz
Edmund

Beitrag von Edmund »

Die Quelle mit Online-Shop (Wird demnächst auch auf den Linkseiten des SS-Forums erscheinen):

http://www.kakteen-niess.at
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hab eben ein Foto von meinem Discocactus gemacht.

Bild
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Sehr schönes Stück die Pflanze ist prall und hatt wahrscheinlich auch schon kräftig zugelegt, wie lange ist der schon gepfropft? Und ist die Farbe normal für für einen Disco?
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Hi Astrophytum,


Kann man dich dazu bringen mir vielleicht gegen tausch oder so 2-3 Kindel Abzugeben? :D
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich habe den Sämling im Sommer 2006 gepfropft. Er ist schon deutlich gewachsen und seine ungepfropften "Geschwister" leben leider nicht mehr :roll:

Da er im Herbst recht klein war, steht er mit meinen Sämlingen unter der Pflanzenlampe.
Ob die Farbe normal ist weiß ich nicht. Mal sehen wie er sich weiter entwickelt.
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Wegen des Sämmlingssterben hab ich ja den Hang zum Pfropfen bekommen. :roll:
Aber mittlerweile krieg ich auch so manche über die Runden werde trotzdem weiterpfropfen und diese Jahr die ersten wieder auf eigene Beine stellen obs Funktioniert wird sich zeigen um Tips zum wiederbewurzeln wäre ich natürlich dankbar.
Mfg.Heinz
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

@ Leitwolf: von den asterias?
Wie gesagt da muss ich erstmal selber schauen wie das Funktioniert aber wenns gelingt solls mir Recht sein.
Aber nur wenn du schöne Echinopsishybriden hast und keine eiresii, :lol: die hab ich selber.
Habe noch ganz kleine Ariocarpus agavoides natürlich gepfropft? Da könnt ich einen abgeben.
Mfg.Heinz
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Interresierte :D ,
habe letzte Woche einen Kopf von der Unterlage abgenommen und will jetzt versuchen ihn zu bewurzeln, die schnittstelle ist nun gut abgetrocknet man sieht noch ein stück der Pereskiopsis das wie ich hoffe keine Probleme bei der Wiederbewurzelung des asterias macht, wollte einfach nicht weiter einschneiden. Dann Kopf habe ich nun auf trockenes Substrat gestellt darüber ein Glas das ich jeden tag ein bischen von innen einnebele um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Jetzt hoffe ich das der asteriaskopf Wurzelt das der Vorgang lange dauert davon bin ich allerdings überzeugt. Wenn jemand schon Erfahrung mit der Bewurzellung eines asterias hatt schreibt eure Erfahrungen, ansonsten werde ich von Zeit zu Zeit berichten.
Mfg.Heinz
Bild
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Hallo,

hoffe es klappt mit deinem Astrophytum, wäre ja toll, so eine Pflanze mit Kindeln wurzelecht zu halten :)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Ja wäre bestimmt ein einzelstück, heute ist ein Ariocarpus agavoides dazugekommen hoffe das der auch gut bewurzelt. Werde euch auf den laufenden halten.
Mfg.Heinz
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“