Euphorbia obesa == Euphorbia meloformis

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Euphorbia obesa == Euphorbia meloformis

Beitrag von HLM »

Wer kann mir den Unterschied zwischen den obigen Pflanzen erklären.
Trotz jeder Menge googeln hab ich nix finden können.
LG
Ludwig
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Euphorbia obesa == Euphorbia meloformis

Beitrag von Peter II »

E. meloformis hat im Gegensatz zu E. obesa in der Regel deutliche Rippen.

Hier mal die Beschreibung aus dem Sukkulenten Lexikon von Eggli Teil 2.

E. meloformis

[3b] Zweihäusig, zwergig; Sprossachse einfach oder
selten basal verzweigt, fast kugelig, bis 10 x 10 cm,
Scheitel niedergedrückt, gewöhnlich 8-rippig,
dazwischen mit auffälligen Furchen, einheitlich grün
oder mit dunkleren Querbändern, Ri mit kleinen, 3 - 6
mm entfernten Wa; Cymen einzeln um den Scheitel, 1-
bis 3-fach gabelig, männliche Cymen bis 6 cm mit bis 6
mm langen Infstielen, oft verhärtend und ausdauernd,
weibliche Cymen bis 12 mm mit 2 mm langen
Infstielen, abfallend; Cy bis 4 mm ø; NDr elliptisch,
grün; Fr fast kugelig, ± 6 mm ø, fein flaumhaarig,
sitzend; Sa eiförmig, 3 mm, glatt.


E. obesa

[3b] Zweihäusig, zwergig, eintriebig, ausdauernd; Wu
von der Basis der Sprossachse aus verjüngt; Sprossachse
einfach, fast kugelig bis zylindrisch, bis 20 x 9 cm, 8-
rippig (selten 7- bis 10-rippig), dazwischen seicht
gefurcht, mit zahlreichen, ± purpurnen Querlinien, Ri
mit winzigen, bis 2 mm entfernten Wa; Cy einzeln oder
in 2- bis 3-strahligen Cymen in Scheitelnähe; Infstiele ±
2 mm, mit wenigen, winzigen Bra; Cy ± 3 nun Ø; NDr
separat, kreisrund, rot; Fr stumpf gelappt, bis 7 mm Ø,
fast sitzend; Sa ± konisch, 2 mm Ø.
Leicht mit anderen Arten aus der Gruppe 3 hybridisierend.
Duell (1989) berichtet, dass Sämlinge
männlicher und weiblicher Pflanzen sich morphologisch
unterscheiden.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“