Tylecodon pearsonii

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Tylecodon pearsonii

Beitrag von Peter II »

Ich habe mich in das Tylecodon pearsonii verguckt. Kann mir mal jemand was zu der Pflanze sagen? Haltung u.s..
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Brandstifter :!: :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Beitrag von Iracema »

Schade und ich hatte mich schon sooo auf eine aussagekräftige Antwort gefreut :)
Mein Augenmerk ist aber eher auf die Bucholzianus und die Wallichii gerichtet.
Ralf
Foren Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 6. November 2007, 16:00
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja

Beitrag von Ralf »

Hallo Peter,

Tylecodon pearsonii ist ein Winterwachser, meine Pflanze bekommt derzeit ihre Blätter und Blütentriebe. Die Art wurde vor einigen Jahren auch unter dem Namen Tylecodon luteosquamata verkauft. Ich halte die Pflanze vollsonnig (soweit das um diese Jahreszeit geht) und gebe ab und an auch etwas Wasser. Die Minimaltemperatur ist bei mir derzeit ca. 10 °C, die Pflanze hat aber auch schon niedrigere Temperaturen vertragen. Kurzzeitig durfte sie sogar schon mal Temperaturen um den Gefrierpunkt aushalten als die Heizung in meinem früheren Gewächshaus ausfiel. Muss man aber nicht unbedingt ausprobieren. Jedenfalls war das eine der wenigen Pflanzen (von den Anderen Sukkulenten) die diese "Sonderbehandlung" ausgehalten haben. Im Sommer gieße ich die Pflanze eigentlich kaum. Da ich nicht jeden Topf einzeln gieße, sondern mit Gartenschlauch und Gießbrause, bekommt sie auch im Sommer (wo sie Ruhezeit hat) immer wieder Wasser ab. Hat ihr in den letzten 15 Jahren nicht geschadet. Sie wächst eigentlich recht schwach und ist immer noch sehr kompakt. Eine schöne und pflegeleichte Art.

Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Danke Ralf. Dann kommt die für mich nicht in Frage. Für Winterwachser habe ich keinen Platz mehr. Schade.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“