Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Sammy »

ich möchte die aktuelle Nomenklatur in unser Lexikon einbauen, bin hier aber absolut nicht mit Anderson einverstanden.
Könnt Ihr mir weiterhelfen, damit wir halbwegs auf einen gemeinsamen Konsens kommen?

Ich habe hier die alten und neuen Namen wie in Andersons Lexikon gemischt und ggf. Weiterleitungen zu den neuen Gattungen


- albiscoparius → Cumulopuntia boliviana
- alexanderi
- - subvar. brachyacanthus → T. alexanderi
- - - macracanthus → T. alexanderi
- - var. bruchii → T. alexanderi
- - - subsphaericus → T. alexanderi
- andicola → Maihueniopsis glomerata
- aoracanthus
- - var. pediophilus → T. aoracanthus
- articulatus
- - fa. syringacanthus → T. articulatus
- - var. calvus → T. articulatus
- - - diadematus → T. articulatus
- - - inermis → T. articulatus
- - - oligacanthus → T. articulatus
- - - ovatus → T. aoracanthus
- - - papyracanthus → T. articulatus
- - - polyacanthus → T. articulatus
- - - syringacanthus → T. articulatus
- asplundii → Cumulopuntia boliviana
- atacamensis → Maihueniopsis atacamensis
- - var. chilensis → Maihueniopsis camachoi
- atroglobosus → Maihueniopsis nigrispina
- atroviridis → Austrocylindropuntia floccosa
- - var. longicylindricus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - parviflorus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - paucispinus → Austrocylindropuntia floccosa
- azureispinus → T. alexanderi
- berteri → Eriosyce subgibbosa
- bicolor → Cumulopuntia fulvicoma
- blancii → Austrocylindropuntia sp.
- bolivianus → Cumulopuntia boliviana
- bonnieae → Maihueniopsis bonnieae
- bruchii → T. alexanderi
- calvus → T. articulatus
- camachoi → Maihueniopsis camachoi
- campestris → Cumulopuntia sphaerica
- catacanthus → Maihueniopsis glomerata
- chichensis → Cumulopuntia chichensis
- - var. colchanus → Cumulopuntia chichensis
- chilensis → Maihueniopsis camachoi
- coloreus → Maihueniopsis colorea
- conoideus → Maihueniopsis glomerata
- corotilla → Cumulopuntia corotilla
- - var. aurantiaciflorus → Cumulopuntia corotilla
- corrugatus → Tunilla corrugata
- crassicylindricus → Cumulopuntia crassicylindrica
- crispicrinitus → Austrocylindropuntia floccosa
- - subvar. flavicomus → Austrocylindropuntia floccosa
- - var. cylindraceus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - tortispinus → Austrocylindropuntia floccosa
- curvispinus → Cumulopuntia recurvata
- cylindrarticulatus → Cumulopuntia dactylifera
- cylindrolanatus → Austrocylindropuntia floccosa
- dactylifer → Cumulopuntia dactylifera
- darwinii → Maihueniopsis darwinii
- diadematus → T. articulatus
- dimorphus → Cumulopuntia sphaerica
- - var. pseudorauppianus → Cumulopuntia sphaerica
- duvalioides → Cumulopuntia dactylifera
- - var. albispinus → Cumulopuntia dactylifera
- echinaceus → Cumulopuntia boliviana
- ferocior → Cumulopuntia chichensis
- flexispinus → Cumulopuntia boliviana
- flexuosus → Cumulopuntia sp.
- floccosus → Austrocylindropuntia floccosa
- - fa. denudatus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - rauhii → Austrocylindropuntia floccosa
- - subvar. aurescens → Austrocylindropuntia floccosa
- - var. aurescens → Austrocylindropuntia floccosa
- - - canispinus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - cardenasii → Austrocylindropuntia lagopus
- - - crassior → Austrocylindropuntia floccosa
- - - denudatus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - lagopus → Austrocylindropuntia lagopus
- - - ovoides → Austrocylindropuntia floccosa
- fulvicomus → Cumulopuntia fulvicoma
- - var. bicolor → Cumulopuntia fulvicoma
- geometricus
- glomeratus → Maihueniopsis glomerata
- - var. andicola → Maihueniopsis glomerata
- - - atratospinus → Maihueniopsis glomerata
- - - fulvispinus → Maihueniopsis glomerata
- - - gracilior → Maihueniopsis glomerata
- - - inermis → Maihueniopsis glomerata
- - - longispinus → Maihueniopsis glomerata
- - - oligacanthus → Maihueniopsis glomerata
- halophilus → T. alexanderi
- hegenbartianus → Cumulopuntia sp.
- heteromorphus → Austrocylindropuntia vestita
- hickenii → Maihueniopsis darwinii
- hirschii → Austrocylindropuntia hirschii
- hossei → T. aoracanthus
- hypogaeus → Maihueniopsis glomerata
- ignescens → Cumulopuntia ignescens
- - var. steinianus → Cumulopuntia ignescens
- ignotus → Cumulopuntia corotilla
- kuehnrichianus → Cumulopuntia sphaerica
- lagopus → Austrocylindropuntia lagopus
- - subvar. brachycarpus → Austrocylindropuntia floccosa
- - var. aureo-penicillatus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - aureus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - leucolagopus → Austrocylindropuntia floccosa
- - - pachycladus → Austrocylindropuntia floccosa
- leoncito → Maihueniopsis glomerata
- leoninus → Tunilla sp.
- maihuenioides → Maihueniopsis glomerata
- malyanus → Austrocylindropuntia lagopus
- mandragora → Maihueniopsis minuta
- melanacanthus → Cumulopuntia boliviana
- microclados → Cumulopuntia rossiana
- microsphaericus → T. alexanderi
- minor → Cumulopuntia sp.
- minusculus → Tunilla minuscula
- minutus → Maihueniopsis minuta
- minis → Cumulopuntia sphaerica
- mistiensis → Cumulopuntia mistiensis
- molfinoi → Maihueniopsis glomerata
- molinensis
- - var. denudatus → Austrocylindropuntia floccosa
- muellerianus → Cumulopuntia sphaerica
- multiareolatus → Cumulopuntia sphaerica
- neoglomeratus → Maihueniopsis glomerata
- neopentlandii → Cumulopuntia pentlandii
- neuquensis → Maihueniopsis darwinii
- nigrispinus → Maihueniopsis nigrispina
- noodtiae → Cumulopuntia dactylifera
- ovallei → Maihueniopsis glomerata
- ovatus → Maihueniopsis ovata
- - → T. aoracanthus
- parvisetus → Cumulopuntia sp.
- pediophilus → T. aoracanthus
- pentlandii → Cumulopuntia pentlandii
- - var. adpressus → Cumulopuntia pentlandii
- - - fuauxianus → Cumulopuntia pentlandii
- - - rossianus → Cumulopuntia rossiana
- platyacanthus → Maihueniopsis darwinii
- - var. angustispinus → Maihueniopsis darwinii
- - - deflexispinus → Maihueniopsis darwinii
- - - monvillei → Maihueniopsis darwinii
- - - neoplatyacanthus → Maihueniopsis darwinii
- pseudo-udonis → Austrocylindropuntia floccosa
- pseudorauppianus → Cumulopuntia sphaerica
- pulcherrimus → Cumulopuntia pentlandii
- punta-caillan → Austrocylindropuntia punta-caillan
- pyrrhacanthus → Cumulopuntia pyrrhacantha
- - var. leucoluteus → Cumulopuntia pyrrhacantha
- rarissimus → Cumulopuntia pentlandii
- rauhii → Austrocylindropuntia floccosa
- rauppianus → Cumulopuntia sphaerica
- reicheanus → Maihueniopsis glomerata
- retrospinosus → Tunilla sp.
- riojanus → T. alexanderi
- russellii → Maihueniopsis ovata
- setiger → T. weberi
- silvestris → Tunilla silvestris
- sphaericus → Cumulopuntia sphaerica
- - var. glaucinus → Cumulopuntia sphaerica
- - - rauppianus → Cumulopuntia sphaerica
- - - unguispinus → Cumulopuntia unguispina
- staffordae → Cumulopuntia sphaerica
- strobiliformis → T. articulatus
- subinermis → Cumulopuntia pentlandii
- subsphaericus → T. alexanderi
- subterraneus → Maihueniopsis subterranea
- tarapacanus → Maihueniopsis tarapacana
- turpinii → T. articulatus
- udonis → Austrocylindropuntia floccosa
- unguispinus → Cumulopuntia unguispina
- variflorus → Maihueniopsis subterranea
- verticosus → Austrocylindropuntia floccosa
- virgultus → Cumulopuntia sp.
- weberi
- - var. deminutus → T. weberi
- - - dispar → T. weberi
- - - setiger → T. weberi
- wilkeanus → Cumulopuntia pentlandii
- yanganucensis → Austrocylindropuntia yanganucensis
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,

warum halten wir uns nicht einfach an den Betimmungsschlüssel wie er von Klaus Gilmer und Hans-Peter Thomas in der Schumannia 2 abgebildet worden ist.

Auf alle Synonyme würde ich verzichten. Wer wissen will, was es noch alles mal unter der Nomenklatur Tephrocactus gegeben hat, kann sich ja in der Literathur informieren.

Die guten 5 Tephroarten grenzen sich zu den Synonymen durch ganz klare Eigenschaften ab. Hier zählen für mich die Samenmorphologie. Außerdem besiedeln sie mit diesen Samenmerkmalen ausschließlich ökologische Gebiete östlich der Anden, sind hinsichtlich der Breitengratgeografie eindeutig definierbar und bedienen sich der Sympartie (ein Verbreitungsmodus bei denen mehrere Arten ein Gebiet besiedeln ohne dass sie sich untereinander kreuzen).

s.l.

CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von tephro »

Hallo zusammen,

Den Bestimmungsschlüssel aus der Schumannia 2 zu verwenden wäre sicherlich keine schlechte Idee, das Dumme ist nur das Heft gibt es schon lange nicht mehr und ist auch nicht Online gestellt. Ich besitze es jedenfalls nicht. Solange der Bestimmungsschlüssel nicht frei zugänglich ist dürfte er für die meisten die erst später mit dem Opuntiensammeln angefangen haben nicht nutzbar sein. Sozusagen ein historisches Relikt und das die DKG bereit ist das Heft, obwohl es nicht mehr bestellbar ist, online zu stellen ist nicht zu erwarten.
ciao markus
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Sammy »

CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,

warum halten wir uns nicht einfach an den Betimmungsschlüssel wie er von Klaus Gilmer und Hans-Peter Thomas in der Schumannia 2 abgebildet worden ist.

Auf alle Synonyme würde ich verzichten. Wer wissen will, was es noch alles mal unter der Nomenklatur Tephrocactus gegeben hat, kann sich ja in der Literathur informieren.

Die guten 5 Tephroarten grenzen sich zu den Synonymen durch ganz klare Eigenschaften ab. Hier zählen für mich die Samenmorphologie. Außerdem besiedeln sie mit diesen Samenmerkmalen ausschließlich ökologische Gebiete östlich der Anden, sind hinsichtlich der Breitengratgeografie eindeutig definierbar und bedienen sich der Sympartie (ein Verbreitungsmodus bei denen mehrere Arten ein Gebiet besiedeln ohne dass sie sich untereinander kreuzen).

s.l.

CABAC
Hi,

würdest Du denn an den Bestimmungsschlüssel kommen??
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von nobby »

Hallo,

der Schlüssel von KG und HPT in der Schumannia 2 war zu seiner Zeit bahnbrechend, weil sich bis dahin nahezu kein Mensch mit diesen Pflanzen beschäftigt hat.
Als Einstieg ist er sehr hilfreich, aber auch durch die Unterstützung der beiden gibt es inzwischen neue Erkenntnisse (siehe meinen Beitrag bei Puna), die man nicht einfach so vernachlässigen kann.
Glücklicherweise hat die Wissenschaft nun auch diese Pflanzen entdeckt, so dass wir neue Erkenntnisse haben und wahrscheinlich auch in Zukunft neue Erkenntnisse erwarten können. Persönlich rechne ich damit, dass die Art Maihueniopsis glomerata in mehrere Arten gesplittet wird.

Herzliche Grüße
Norbert

PS: Ich kann die Kritik von Markus nicht ganz nachvollziehen. Warum, um alles in der Welt, muß denn alles für ALLE kostenlos sein? Du hast jederzeit die Möglichkeit, Dir in einer öffentlichen Bibliothek die Ausgabe anzusehen oder über Fernleihe zu beziehen. Das ist immer noch der übliche Weg bei wissenschaftlichen Arbeiten. Du kannst aber auch für sagenhaft günstige 32,- Euro pro Jahr Mitglied der DKG werden und dir dann die Schumannia 2 in der Bibliothek ausleihen (und noch viel mehr Literatur).
Es kann ja wohl nicht sein, dass die DKG Mitglieder die Publikationen auch für solche Kakteenfreunde bezahlen sollen, die sich den Beitrag sparen wollen.
Benutzeravatar
Jiri Kolarik
Forenlegende
Beiträge: 332
Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1970
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo zusammen...
Herbert sagt/schreibt - die 5 Arten...ja, ich finde auch, das die Tephrocactus s.s. eine ganz klar abgegrenzte Gruppe ist...nun, ob der T.geometricus eine Art ist (ich bin der Meinung) oder eine ssp. von T.alexanderi ist, sollte geklärt werden, aber...ich habe es schon irgendwo geschrieben, die Standorte um 2000m (westlich Fiambalá) haben gewisse Variationsbreite, oder - es sind zwei Arten...ich habe dort sicher schon 100 Pflanzen fotografiert und bis heute ist es mir unklar...ein Vergleich mit dem Standort um 3000m ist sicher möglich, aber dort ist die Population schon einheitlicher, obwohl auch hier Pflanzen mit und ohne Dornen vorkommen...es ist mir schon klar - nächstes Mal werde ich mir wesentlich mehr Zeit nehmen müssen...und noch mehr Pflanzen aufnehmen...
Genetik - bei den Pflanzen ist es nicht so einfach wie es bei den Tieren ist...daher meine ich, dass auch die Aufklärung nicht immer passen muss...z.B. die Eingliederung der "nigrispina" zu den Tephros nach mehreren (ich würde sogar komplexen...) Merkmalen nicht richtig ist! Die Blüten, Samen...die Frucht ist schlicht anders wie wir es bei den Tephros kennen. Die Frucht ist gar eine Airampoa - rot, saftig,...farbend...
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von nobby »

Hallo Jiri,

ich gebe Dir Recht, dass die Einordnung der ...nirgrispina bei Tephrocactus Fragen aufwirft.
Aber das hat sie ja auch schon bei Maihueniopsis. Da passt sie ja auch nicht hin.
Wenn wir ehrlich sind, dann können wir anhand des Erscheinungsbildes ohne Probleme T. articulatus, T. aoracanthus und T. alexanderi (zusammen mit T. geometricus) in einen Hut werfen. Aber schon T. molinenensi und erst Recht T. weberi passen da schon nicht mehr so ins Bild - wir haben uns einfach nur daran gewöhnt.
Ähnlich ist es mit ...verschaffeltii und ...recurvatus, die ja inzwischen auch zu Tephrocactus gehören. Wir haben diese Pflanzen einfach in anderen Schubläden und wehren uns gegen die Veränderung.
Letztendlich aber ist die Taxonomie immer nur eine Diskussionsgrundlage.
Die Einteilung der Arten kann man - so wie ich es sehe - mit diesen Methoden inzwischen gut verifizieren. Die Einteilung nach Gattungen spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings wäre es unvernünftig aus einer Maihueniopsis archinconoidea jetzt plötzlich einen Pterocactus machen zu wollen.

Ich bin mal gespannt wie groß der Aufschrei wird, wenn erst mal raus ist, dass die gute alte Echinopsis leucantha zum Acanthocalycium mutiert ist.

Liebe Grüße nach Brno
Norbert
Benutzeravatar
Jiri Kolarik
Forenlegende
Beiträge: 332
Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1970
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo Norbert,
tja...ich habe es schon gesagt - "nigrispina" ist eher eine Airampoa - heute also Tunilla, also m.M.n., zumindest sprechen für mich die (alle) Merkmale dafür...sogar auch die Verbreitrung, die ausser Tephro-Verbreitung liegt, dazu noch höher...sicherlich, es kann auch nur eine untergeordnete Lage spielen.
Aber - warum gefällt Dir nicht T.weberi ? - klar - diese Art bildet eher "Schläuche" aus...aber - es gibt auch eine Population von T.articulatus - sog. strobiliformis/innermis, die auch solche längliche Ausläufer bildet. T.molinensis ist für mich ein typischer Tephro..., der eigentlich keine langen Dornen hat... "recurvatus" war für mich immer ein Tephro...und verschaffeltii - da komm mir gleich die Frage auf, ob wir lieber nicht wieder ECHINOCACTUS für alles einführen sollten?! Ja - es wird oft auch Mass der Dinge...wie weit die Botaniker gehen wollen (= d.h. mit der Genetik besonders). Es ist klar, dass der Rang GATTUNG künstlich ist, und wenn man sucht, was die Pflanzen verbindet, erstellt man eine Differenzialanalyse...und die gewonnen Erkentnisse muss man dann anhand jetziger Kentnisse (Botanik, Genetik, Systematik, Geographie,....usw.) entscheiden (= Mensch), wie gross die Spanne sein darf - dafür oder gegen, mit anderen Worten - on es noch Tephro ist, oder Austrocylindropuntia verschaffeltii...und - es läuft ein Evolution (auch mal Revolution) in den Untersuchungsmethoden....also echt schwierig...
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von nobby »

Hallo Jiri,

ich habe gar nichts gegen T.weberi. Schöne Pflanzen.
Aber, wenn wir Unterscheidungen anhand von Merkmalen diskutieren, dann hat z.B. ...nigrispina leicht lösende Glieder, wie fast alle Tephros. Nur T. weberi eben nicht!
Die Blütenfarbe rot von ...nigrispina passt ganz folgerichtig zu rosa - aber dunkelgelb/orange? Da ist ein heftiger Unterschied in der Blütenfarbe zwischen den klassischen Tephros und T.weberi.
Es ist immer die Frage, was ich als wichtig erachte und was nicht.
In der Arbeit von Ritz et al. sind eben nicht nur DNA Untersuchungen eingeflossen sondern durchaus auch morphologische Betrachtungen. Und zwar in einer Gründlichkeit, wie man sie sonst selten findet! Ich kann nur allen Interessierten raten: besorgt Euch die Arbeit uns lest sie - sie ist es wert!
Ich gebe gerne zu, dass es eine Zeit dauert sich mit den Ergebnissen anzufreunden. Es werden halt viele liebgewonnenen Erkenntnisse einfach über den Haufen geworfen.
Und, wie gesagt, überZuordnungen kann man in manchen Fällen durchaus diskutieren.

Liebe Grüße
Norbert
Benutzeravatar
Jiri Kolarik
Forenlegende
Beiträge: 332
Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1970
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo Norbert...
bei T.weberi kann man sogar fast rote Blüten finden...ich habe ein Foto von Jaroslav Procházka, was er bei Senclantas fotografierte...
DSCF1226a.jpg
DSCF1226a.jpg (283.87 KiB) 5106 mal betrachtet
...als ich dieses Jahr dort war...habe ich tausende und tausende von T.weberi gesehen...leider habe sie nicht geblüht...ja...aber bei Maihueniopsis haben z.B. M.darwinii leicht lösende Glieder und wieder M.glomerata kaum...
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von tephro »

Hallo zusammen,

die DNA Analysen sind sicherlich genauer als das bestimmen nach äußeren Merkmalen. Ich könnte mir sogar vorstellen das, solange bei einer Art keine Einkreuzung stattgefunden hat, sie aussagen können wie weit Arten voneinander entfernt sind.
Wenn ich an nigrispina denke, versuche ich seit fast 2 Jahren, mit recht wenig Erfolg, vorzustellen das es sich um einen Tephro handelt. Besser wäre es man könnte sagen zu welcher Tephroart die nigrispina(sie steht hier nur als Beispiel für alle anderen Arten) die höchste DNA-Ähnlichkeit aufweist. Darunter können sich dann die meisten Kakteenfreunde etwas vorstellen.

Beim lesen des hier geschriebenen zu nigrispina, recurvatus und verschaffeltii und in Hinblick darauf das es hier um ein Lexikon für alle Kakteenliebhaber geht kam mir der Gedanke, jetzt werden gleich wieder alle die das lesen die Augen verdrehen, ob es für dieses Lexikon nicht besser wäre wenn man einfach nur die Artnamen verwenden würde. Den oder die Gattungsnamen könnte man ja in klammer dahinter setzen, so das der derzeit gültige als erster genannt wird.
Z.B. nigrispina (Tephrocactus <- Maihueniopsis <- Cumulopuntia)

Sieht zwar doof aus wäre aber vielleicht praktikabler. Ich könnte mir nämlich vorstellen das das Gattungsproblem, bei Puna haben wir es ja auch, bei Maihueniopsis/Cumulopuntia auch wieder auftritt.
ciao markus
Benutzeravatar
WucBinder
Lebende Forenlegende
Beiträge: 771
Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 88416 Ochsenhausen
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von WucBinder »

tephro hat geschrieben: Beim lesen des hier geschriebenen zu nigrispina, recurvatus und verschaffeltii und in Hinblick darauf das es hier um ein Lexikon für alle Kakteenliebhaber geht kam mir der Gedanke, jetzt werden gleich wieder alle die das lesen die Augen verdrehen, ob es für dieses Lexikon nicht besser wäre wenn man einfach nur die Artnamen verwenden würde. Den oder die Gattungsnamen könnte man ja in klammer dahinter setzen, so das der derzeit gültige als erster genannt wird.
Z.B. nigrispina (Tephrocactus <- Maihueniopsis <- Cumulopuntia)

Sieht zwar doof aus wäre aber vielleicht praktikabler. Ich könnte mir nämlich vorstellen das das Gattungsproblem, bei Puna haben wir es ja auch, bei Maihueniopsis/Cumulopuntia auch wieder auftritt.
Hallo Tephro,
gerade das Beispiel nigrispina zeigt, dass Dein Vorschlag zu noch mehr Verwirrung führen könnte. Die Bezeichnung "nigrispina" bzw. "nigrispinus" kommt ja bei mehreren Gattungen vor.
Viele Grüße

Wolfgang
2450
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von nobby »

Hallo zusammen,

Markus hat wahrscheinlich Recht, dass viele Neueinsteiger durch diese Diskussion verwirrt werden. Sie wünschen sich halt lebende Pflanzen und tote Systeme.
Ich war aufgrund der Anfrage von Sammy davon ausgegangen, dass wir hier erst mal grundsätzlich im "kleinen Kreis" diskutieren. Das dabei schon unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche zu Tage treten ist nicht verwunderlich und zeigt, wie problematisch taxonomische Einordnungen sind.
Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass wir nie ein Problem hatten uns zu verständigen, welche Pflanzen wir bei "nigrispina/us" oder "clavaroides" vor Augen hatten?
Der Pflanzentyp war allen sofort klar. Es ging nur um die Einordnung in ein System. Fast schon "Stöhnen auf höchstem Niveau"!

Wenn es aber um ein festes System geht, ist es ein Leichtes sich einen Autor als Basis herauszusuchen und dann Gattung und Art einfach mit Autorennamen zu versehen.
Denn sowohl Opuntia clavaroides als auch Puna clavaroides, Austrocylindropuntia clavaroides oder Maihueniopsis clavaroides sind gültige Namen. Ich muss halt nur den/die richtigen Autorennamen dahinter schreiben.

Herzliche Grüße
Norbert
Benutzeravatar
Jiri Kolarik
Forenlegende
Beiträge: 332
Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1970
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo an alle...
Norbert schreibt - Wenn es aber um ein festes System geht, ist es ein Leichtes sich einen Autor als Basis herauszusuchen und dann Gattung und Art einfach mit Autorennamen zu versehen.
Denn sowohl Opuntia clavaroides als auch Puna clavaroides, Austrocylindropuntia clavaroides oder Maihueniopsis clavaroides sind gültige Namen. Ich muss halt nur den/die richtigen Autorennamen dahinter schreiben.


- schon hier zeigt sich deutlich, dass nicht nur die Botaniker einig sind/werden...und - es ist nicht zwingend Maihueniopsis clavarioides, etc...gleich auf die Etiketten zu schreiben, denn - es kann gut möglich sein, dass wir in der nächsten Zukunft erfahren, dass man noch zu der Genetik irgendwas anderes nehmen muss - und DAS wirft ein neues Bild auf das System...

Die Art (= Idividuum) ist eine klar abgrenzbare Einheit (Rang)...die Gattung ist eine künstliche (= menschliche) Anordnung, sowie alle Systeme...und nur ein Mensch tut sich damit schwer, denn er wiegt und beurteilt einzelnen Merkmale und stellt sie in eine Hierarchie/Stufenfolge/Progression, d.h. das Ergenbniss ist +/- subjektiv und kann nicht objektiv sein...
...echt, kommt mir Tephrocactus "nigrispinus" sehr schwer über die Lippen...
Benutzeravatar
WucBinder
Lebende Forenlegende
Beiträge: 771
Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 88416 Ochsenhausen
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon

Beitrag von WucBinder »

Jiri Kolarik hat geschrieben:
Die Art (= Idividuum) ist eine klar abgrenzbare Einheit (Rang)...die Gattung ist eine künstliche (= menschliche) Anordnung, sowie alle Systeme...und nur ein Mensch tut sich damit schwer, denn er wiegt und beurteilt einzelnen Merkmale und stellt sie in eine Hierarchie/Stufenfolge/Progression, d.h. das Ergenbniss ist +/- subjektiv und kann nicht objektiv sein...
...echt, kommt mir Tephrocactus "nigrispinus" sehr schwer über die Lippen...
Ich denke, dass eine Artbezeichnung in der Botanik ohne Angabe der dazugehörigen Gattung nicht eindeutig ist. Nicht selten gibt es dieselben Artbezeichnungen in verschiedenen Gattungen. (z.B. Maihueniopsis nigrispina, Parodia nigrispina, Lobivia nigrispina etc.) Man braucht deshalb also beide Angaben, um eindeutig zu sein.
Viele Grüße

Wolfgang
2450
Antworten

Zurück zu „Tephrocactus“