Conophytum Aussaat

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Conophytum Aussaat

Beitrag von Hoyningen »

Hallo Experten,

im März habe ich 20 Arten Conophyten ausgesät und die meisten sind prima gekommen. Aber wie geht es jetzt weiter? Gilberts Anleitung ist mir da nicht ganz klar. Meine "erwachsenen" Conos sind voll dabei, sich zur Ruhe zu begeben. Aber diese 2-mm-Kügelchen, soll ich die jetzt trocken halten? Nicht gießen? Sprühen? Und wie lange?

Danke für eure Hilfe

Volker
Zuletzt geändert von Hoyningen am 4. September 2008, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Volker,
meine "Anleitung" ist in dem Punkt nicht klar, weil auch mir da Tipps/Erfahrungen fehlen. Bei meiner einzigen bisherigen C.-Saat versank trotz Chinosol in dem Statium, das du jetzt bei deinen Sämlingen hast, alles in Algen, womit sich die Aufzucht erledigt hatte. Ich hatte falsches, algeninfiziertes Substrat. Das Chinosol kam dagegen nicht an.
Bin daher auf weitere Antworten zu dem Thema gespannt.

Ohne Praxiserfahrung zu haben würde ich aber nicht völlig trocken halten. Junge Kakteen und junge Lithops hält man auch anders als größere Pflanzen. Aber eher mal Sprühen als Gießen. Und ich würde möglichst nicht vor 1/2 Jahr Alter umpflanzen.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Volker !

Ebenso wie Gilbert hab ich auf dem Gebiet keine langjährigen Erfahrungen. Meine beiden bisherigen Cono-Aussaaten hab ich das erste Jahr unter Kunstlicht durchkultiviert.
Mittlerweile haben die ersten geblüht und ich schein nicht alles verkehrt gemacht zu haben :wink:
Probleme mit Algen hatte ich keine.
Hier ist einer von den Zwergen (C. pellucidum ssp. pellucidum) der letzten Herbst geblüht hat:
Bild
Durchmesser des Pflanzenkörpers ist ca. 6-7 mm.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ich habe mal nachgesehen, was in meiner Anleitung steht.

"Im ersten Jahr werden die Sämlinge regelmäßig gewässert und schattiert und von März bis durch den Sommer
so kühl wie möglich gehalten."

Das gilt für Saat am Jahresanfang. Danach gibt man im 1. Jahr keine ausgeprägte Ruhezeit (Tobias hat ja auch durchkultiviert) und auch keine volle Sonne.
"So kühl wie möglich" soll natürlich nicht bedeuten "ab in den Kühlschrank" oder so, sondern man sollte starke sommerliche Hitze vermeiden.
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Hallo zusammen,

Algenbildung läßt sich mit stark verdünnter Kupfersulfatlösung (Kristalle gibt es in jeder größeren Apotheke) vermeiden.

Grüsse Christoph
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Astrofan hat geschrieben: Algenbildung läßt sich mit stark verdünnter Kupfersulfatlösung (Kristalle gibt es in jeder größeren Apotheke) vermeiden.
Ui, Christoph,

ich bin zwar Chemiker und als solcher habe ich wenig Hemmungen. Aber deine Anregung läßt eine Konzentrationsangabe vermissen! Ohne die geht gar nichts. Und dann müßte man das erstmal an ein paar Kulturen ausprobieren, wo es nicht so drauf ankommt. Die habe ich leider nicht. Könntest du vielleicht ...?

Immerhin, ich habe (noch?) kein Problem mit Algen. Ich bin auch Aquarianer und habe deshalb daran gedacht, aus diesem Gebiet eventuell einen Hemmstoff einzusetzen, z.B. Humin dem Gießwasser zuzusetzen oder dieses Zeug, dass aus Lotus gewonnen wird. Diese Mittel schaden ja auch den Wasserpflanzen nicht.

Aber im Moment habe ich keine Algen. Deshalb werde ich wohl jetzt weiter vorsichtig durchkultivieren, wie oben angeraten. Danke dafür! Ihr hört von mir, egal wie es ausgeht!

Volker
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ihr hört von mir, egal wie es ausgeht!
Das ist fein. Ich habe nämlich noch Conophyten-Saat liegen.
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Hoyningen hat geschrieben:Aber deine Anregung läßt eine Konzentrationsangabe vermissen! Ohne die geht gar nichts. Und dann müßte man das erstmal an ein paar Kulturen ausprobieren, wo es nicht so drauf ankommt. Die habe ich leider nicht. Könntest du vielleicht ...?

Volker
Der Vollständigkeit halber, soll eine wässrige Lösung aus 0,25 gr Kupfersulfat/Liter Wasser keine negativen Reaktionen hervorgerufen haben.

Grüsse Christoph
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Hallo alle miteinander,

Ich denke, ich muss Euch mal zeigen, wie die Aussaat bisher aussieht:
Bild

Das ist meine Aussaatschale, die Unterteilung habe ich schlicht mit Zahnstochern gemacht. Pflanzstoff ist ein mineralisches Gemisch aus Blähton, Lava, Ziegelgruß, Sand und Perlit mit 10 Prozent fein gesiebter Standardblumenerde. Benutze ich sonst für meine Askleps.

Bild
Das sind zwei Felder, links mit Sämlingen von C. klinghardtense (von Haage), rechts C. turrigerum (von Cono-Paradies), aufgenommen am 14.4.08.

Grüße, Volker
Zuletzt geändert von Hoyningen am 7. Mai 2008, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Update: Das gleiche Feld, aufgenommen am 23.4.08.

Bild

Und sie wachsen weiter! Bisher stand die Aussaat hell, aber kühl, weil immer noch was nachkeimte (oder ich das hoffte! In einigen Feldern hat sich nichts gerührt.). Damit habe ich jetzt seit 10 Tagen Schluss gemacht. Sie stehen jetzt am Südfenster, deutlich wärmer (Wohnzimmer) und auch nicht mehr unter der Abdeckung. Bei praller Sonne werden sie mit Flies schattiert. Bei schönem Wetter hatte ich sie jetzt auch schon mal auf dem Balkon, aber mit Sonnenschutz!

Sie werden früh und abends mit weichem Wasser übersprüht und bekommen wöchentlich eine leichte Düngung (Mairol Blühdünger, NPK 3-7-10, 1/4 der üblichen Konzentration).

Grüße, Volker
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Und das sind die anderen Aussaaten, soweit sie aufgegangen sind, Stand 23.4.08:

Bild Bild
links C. albiflorum, rechts C.calculus


Bild Bild
links C. klinghardtense, rechts C. meyerae f. pole-evansii


Bild Bild
links C. minutum, rechts C. obcordellum "giftbergense"


Bild Bild
links C. quaesitum ssp. densipunctatum, rechts C. turrigerum


Bild Bild
links C. wettsteinii "circumpunctatum", rechts C. x marnieranum

Nicht gekeimt sind C. blandum, x cupreiflorum, quaesitum v. rostratum, tantillum ssp. eenkokerense, wettsteinii.
Einzelne Sämlinge, die ich nicht zeige, habe ich von C. regale, velutinum, minimum "wittebergense".

Drückt mir die Daumen!

Grüße, Volker
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Volker !

Das sieht doch bisher alles sehr gut aus.
Bin gespannt wie es bei dir weitergeht.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Sieht wirklich gut aus. Ich drücke die Daumen.
Jetzt kommt es darauf an, dass sie nicht doch mal zu viel Sonne und damit Hitze und Trockenheit bekommen. Dann wären die kleinen Empfindlichen ziemlich schnell weg.
Benutzeravatar
Hoyningen
Gärtner
Beiträge: 171
Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
Sammelt seit: 1963
Wohnort: Iphofen

Beitrag von Hoyningen »

Hallo, ihr Conophilen,

Zeit für ein Monatsupdate. Seit Ende April stehen meine Sämlinge nun auf dem Balkon, Südseite. Damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt, hier ein Bild davon:
Bild
Die Pflanzen werden von den Balkonlatten streifig schattiert. Hier bei uns hat es keinen Frost mehr gegeben, meine Tiefsttemperaturen lagen um 5 Grad, jetzt geht es rauf bis 32! An dem Bonsai rechts seht ihr ein Minimaxthermometer, das sind also echte, nah gemessene Temperaturen. Werden aber gut vertragen.

Geregnet hat es kaum. Von Anfang an auf dem Balkon übersprühe ich jeden Abend kräftig mit weichem Wasser, ab und zu gibt es eine leichte (1/4 Stärke) Düngung. Bei zu starker Austrocknung wird abends auch gegossen, bei diesen Temperaturen jeden 2-3 Tag.

Die Sämlinge haben darauf von Anfang an gut reagiert und vor allem Farbe bekommen und zugelegt.

Da die Pflanzen immer noch zunehmen, habe ich sie immer wieder neu abgestreut, daher sind sie recht tief eingebettet, zum Teil auch ein wenig verschüttet. Verluste hatte ich bisher nur ganz wenige, die von Anfang an geschwächelt haben.

Das mit dem Durchkultivieren klappt also bisher. Aber was kommt in den nächsten 2 Monaten? Werden sie einfach platzen und aus der Mitte kommt der erste richtige Trieb?

Hier die neuen Bilder, Reihenfolge ist die gleiche, wie im April, aber Stand 28.5.08:

Bild Bild
links C. albiflorum, rechts C.calculus


Bild Bild
links C. klinghardtense, rechts C. meyerae f. pole-evansii


Bild Bild
links C. minutum, rechts C. obcordellum "giftbergense"


Bild Bild
links C. quaesitum ssp. densipunctatum, rechts C. turrigerum


Bild Bild
links C. wettsteinii "circumpunctatum", rechts C. x marnieranum

Bis zum nächsten Mal,

Volker
Holger
Pflänzchen
Beiträge: 35
Registriert: 16. Mai 2008, 21:13

Beitrag von Holger »

Hallo,
Volker das sieht ja sehr gut aus mit den Conophyten die haben sich ja gut Entwickelt.
Da Hoffen wir mal das es weiterhin so gut gelingt mit dem Wachstum.
Viele Grüße
Holger
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“