Gasteria spec.

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
TOM.69

Gasteria spec.

Beitrag von TOM.69 »

Nachdem Alex schon kein Glück bei seiner Pflanze hatte, versuche ich es einmal:

Diese Gasterie habe ich nun schon einige Jahre, dieses Jahr blüht sie zum ersten Mal, vielleicht kann sie jemand bestimmen, meine Bücher helfen mir nicht weiter. Als erstes die ganze Pflanze, bislang wächst sie zweizeilig:
Gasteria_spez_Pflanze_2009_80.jpg
Gasteria_spez_Pflanze_2009_80.jpg (70.46 KiB) 3566 mal betrachtet


Dann zwei Bilder von den Blättern, die hellen flecken bilden nur an den Blattenden Warzen aus
Gasteria_spez_Blatt_2009_0002_80.jpg
Gasteria_spez_Blatt_2009_0002_80.jpg (64.97 KiB) 3566 mal betrachtet



Der Blattrand ist komplett gezahnt
Gasteria_spez_Blatt_2009_0001_80.jpg
Gasteria_spez_Blatt_2009_0001_80.jpg (71.09 KiB) 3564 mal betrachtet



Die Blüte wächst eher aufrecht am Stiel und erscheint mir nicht sehr "bauchig", also nicht hängend und gebogen wie z. B. bei G. verrucosa
Gasteria_spez_Bluete_2009_Z_80.jpg
Gasteria_spez_Bluete_2009_Z_80.jpg (77.63 KiB) 3564 mal betrachtet


Habt Ihr schon mal versucht mit dem Jacobsen Pflanzen zu bestimmen? ... :roll: Unterscheiden O.K., aber bestimmen? Über 6 Seiten Text, mir dreht sich der Kopf "gehöckerte Hornleiste", ""trübhellgrün", toll ist auch: "oben stumpf mit kleinen Spitzchen". Meine Güte, sehen nicht alle Gasterien so aus?
Sodann, viel Spaß beim Rätseln, ich gebe auf.

Liebe Grüße

vom TOM
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gasteria spez.

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Tom !

Das Problem kenne ich, viel Text und wenig Bilder :D
Ich würde deine Pflanze aber schon mal auf folgende Arten eingrenzen:
G. brachyphylla var. brachyphylla
G. disticha
G. pillansii var. pillansii

Auf den Fotos sieht das so aus, als wenn der Blattquerschnitt nicht dreieckig ist. Stimmt das ?
Es wäre gut, wenn du noch Angaben zur Blattlänge und Länge der Blüte machen könntest.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
TOM.69

Re: Gasteria spez.

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Tobias,

richtig, das Blatt ist nicht dreikantig. Es ist auf der Oberseite leicht nach innen gewölbt (auf Bild 2 gut zu sehen). Das längste Blatt hat eine Länge von fast 12 cm (dirket vom Ansatz) und eine Breite von 2 cm.

Die Blütenlänge beträgt vom Ansatz bis zur Spitze 5 cm, wobei ungefähr die Hälfte Blütenstiel ist.

Also schließen wir G. disticha aus, da sind wohl die Blätter nicht lang und breit genug (auch wenn meine noch keine richtig alte Pflanze ist). Besser zu passen scheint G. pillansii, zumal das Blattende einen wirklich sehr spitzen Enddorn ausbildet (auf Bild 1 zu sehen). Aber der Jacobsen sagt, das Blatt sei bei g. pillansii beiderseitig gewölbt ... eigentlich dürfte sie nicht so durstig sein, dass sie deshalb so mager im Blatt wäre.

Eine G. brachyphylla ist in meinen Büchern leider nicht erwähnt, bei Google finde ich nur Bilder von Pflanzen mit beiderseitig gewölbten Blättern. Vielleicht sollte ich doch mehr gießen??? :sau1 :oops:

Liebe Grüße

vom TOM
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gasteria spez.

Beitrag von Tobias Wallek »

Moin Tom !

Hast recht, G. disticha kann man dann auch ausschließen.
Was mich jetzt ein wenig irritiert hat ist, dass der Blütenstiel ungefähr die Hälfte der Länge der Blüte betragen soll. Auf dem Foto von der Blüte ist doch nur so ein sehr kurzer Stiel zu erkennen.
Wenn es wirklich eine G. pillansii ist, dann gehört sie zu den sog. winterwachsern.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Egger
Sämling
Beiträge: 22
Registriert: 31. Dezember 2008, 09:36
Sammelt seit: 2005
Kontaktdaten:

Re: Gasteria spez.

Beitrag von Egger »

Hallo Tom,

meine Pflanze sieht Deiner sehr ähnlich und wurde mir mal in einem anderen Forum als Gasteria verrucosa bestimmt.
Ich habe von den Teilen leider kaum Ahnung, aber vielleicht könnte das ein Hinweis sein und Dir weiterhelfen.
Hier mal ein Bild davon:

Bild

Viele Grüße Egger!
TOM.69

Re: Gasteria spez.

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Tobias, hallo Egger,

erst einmal vielen Dank fürs Helfen, so ein bisschen herumzurätseln macht doch Spaß, gell? :wink:
Tobias Wallek hat geschrieben:Moin Tom !

Hast recht, G. disticha kann man dann auch ausschließen.
Was mich jetzt ein wenig irritiert hat ist, dass der Blütenstiel ungefähr die Hälfte der Länge der Blüte betragen soll. Auf dem Foto von der Blüte ist doch nur so ein sehr kurzer Stiel zu erkennen.
Wenn es wirklich eine G. pillansii ist, dann gehört sie zu den sog. winterwachsern.

Ciao Tobias
@ Tobias: Der Haupt-Blütentrieb verdeckt hier den kleinen, der seinen Ansatz weiter oben hat, deshalb wirkt dieser so kurz. Dass sie ein ausgeprägteres Wachstum im Winter hatte, habe ich nicht feststellen können, mir kommt es eher so vor, als würden alle Gasterien im Sommer eine Pause einlegen. Im Winter bekommen sie immer alle etwas Wasser, wenn sie Blütentriebe bilden erhöhe ich die Wassermenge.

@ Egger: Stimmt, Deine Pflanze hat einige Merkmale von meiner, aber das Blatt wirkt bei Deiner Pflanze höckriger ("warziger") als bei meiner. Deine Pflanze scheint auch direkt am "Stamm" zu sprossen, während meine Ausläufer zu bilden scheint - es spricht schon einiges dafür, dass es sich bei Deiner um eine G. verrucosa handeln könnte. Die habe ich auch, sie hat aber viel schmalere Blätter als Deine und sie ist der Gesuchten damit nicht mehr sehr ähnlich.

Noch mal vielen Dank

liebe Grüße

vom TOM
TOM.69

Re: Gasteria spec.

Beitrag von TOM.69 »

Hallo,

die Namenlose hat Kinder bekommen :D Wenn ich Glück habe, hatten meine Bestäubungsversuche mit G. verrucosa Erfolg. Mal sehen was aus ihnen wird


Gasteria_spez_Saemlinge_2009_02_100.jpg
Gasteria_spez_Saemlinge_2009_02_100.jpg (95.43 KiB) 3407 mal betrachtet


Liebe Grüße

vom TOM
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gasteria spec.

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Tom !

Und wenn du noch mehr Glück hast, hab ich in 1-2 Jahren noch genügend Sämlinge über und du kannst nen paar nette Gasterien mit Namen und Standort bekommen :D
Laut meinen Beobachtungen gehören Gasterien übrigens nicht zu den Schnellwachsern. Auch wenn sie später teilweise sehr groß werden, am Anfang lassen sie sich ordentlich Zeit.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
TOM.69

Re: Gasteria liliputana

Beitrag von TOM.69 »

Weil ich grad nicht weiß wohin damit und mir mit dem Namen unsicher bin, setze ich die Bilder einfach in diesen Beitrag.

Die Blätter der Pflanze sind klein und schmal, die Blattoberfläche ist glatt, die hellen Flecken bilden also keine Höcker / Warzen. Sie sprosst viel und schon sehr früh. Handelt es sich um G. liliputana?
Gasteria_liliputana_2009_02_100.jpg
Gasteria_liliputana_2009_02_100.jpg (95.76 KiB) 3339 mal betrachtet
Gasteria_liliputana_2009_01_100.jpg
Gasteria_liliputana_2009_01_100.jpg (90.79 KiB) 3340 mal betrachtet
Liebe Grüße

vom TOM
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gasteria spec.

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Tom !

Jepp, dat isse ne bicolor var. liliputana.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
TOM.69

Re: Gasteria spec.

Beitrag von TOM.69 »

Hey, danke Tobias :D
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“