Epithelantha

Probleme oder allgemeine Fragen über Kakteen werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Epithelantha

Beitrag von LeitWolf »

Huhu,

habe bei ars eine Epithelantha mitgeschickt bekommen, sie soll ja recht schwierig sein (warum krieg ich dann sowas? :lol: )

Nun möchte ich gerne wissen, wie ich sie pflege, wann sie blüht und welche Ansprüche sie noch hat. E. micromermis ist es.
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Naja - kenne Dein Sustrat nicht...
Epithelantha ist mineralisch gehalten fast "Unkraut". Ältere Pflanzen sprossen teilweise wie blöde, die Kindel sind gut zu bewurzeln. Blühen im Frühjahr mit winzigen wunderschön glänzenden Blüten.
Stell' morgen mal Bilder ein - wenn ich bis dahin meine neu Cam kapiert habe ... :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Sie sitzt im Substrat von ars, sie kam eingetopft wie alle anderen bestellten Pflanzen auch. Sieht jedenfalls lehmig aus
Edmund

Beitrag von Edmund »

Epithelantha sind durchaus nicht problematisch. Das rein minerlische Substrat KSKL von Herrn Schulz ist ausgezeichnet geeignet. Es hat einen hohen Anteil an Löss vom Kaiserstuhl.

Man kann sie durchaus als Wüstenkakteen bezeichnen. Pralle Sonne und nicht zu oft giessen, sonst geraten sie aus der Form. Man kann sie ruhig mal in eine Schachtel packen und dann in einer Ecke vergessen, wenn man sie nach einem halben Jahr wieder rausholt sind sie immer noch am Leben. Sind ausgesprochen blühfreudige und anspruchslose Pflanzen.

Sie blühen vom Frühjahr bis in den Herbst, häufig in mehreren Schüben. Die E. micromeris var unguispina benötigt am längsten bis sie blühfähig ist. Das ist eine Aufnahme von Samstag.

Bild
Zuletzt geändert von Edmund am 25. Mai 2008, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Wie versprochen.
Bild
Shot with FinePix S6500fd at 2007-07-07

Ist mir beim Fototermin doch tatsächlich ein Kindel abgebrochen :( , Was mach ich nur damit? 8)
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Edmund

Beitrag von Edmund »

Das faszinierende an Epithelantha ist ihre Bedornung. Wie gesagt, Kultur in praller Sonne, nicht zu gut füttern und giessen und der Habitus ist und bleibt ziemlich ansprechend:

Meine erste Epithelanta (micromeris) , die gerade blühfähig geworden war. Darunter Epithelantha dickinsoniae.

BildBild
Zuletzt geändert von Edmund am 25. Mai 2008, 18:23, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

schlurf hat geschrieben:Wie versprochen.


Ist mir beim Fototermin doch tatsächlich ein Kindel abgebrochen :( , Was mach ich nur damit? 8)

Ich weiß es, ich weiß es....

*grinst* Du weißt es auch :P


Mir wurde der Thread irgentwie nicht als neu angezeigt, weshalb ich noch nicht geantwortet habe. Gestern habe ich ihr einen kleinen Schluck wasser gegeben :) Ich finde sie jetzt doch ganz schön.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ab welcher Größe sind die blühfähig?
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Der "Kleine" der in Deinem Gewächshaus steht, müsste schon blühfähig sein. Aber schau genau hin, die Blüten sind teilweise so klein und in der Bedornung verborgen, dass man sie fast nicht sieht :shock: .Volle Sonneneinstrahlung bringt die Blüten gut raus.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Nee, der blüht net, habe schon genau geschaut :D. Aber nächstes Jahr vielleicht :). Bald kommt eine klare PVC-Wand hin und die trübe Folie wird weggemacht. Hihi :D. Dank meiner guten Noten, hat mein Opa das Zeug schon alles gekauft, muss es nur noch zurechtmachen :lol:.
Edmund

Beitrag von Edmund »

Wie bereits erwähnt, nach meiner Erfahrung benötigt Epithelantha unguispina die längste Zeit. Ihre blühfähige Grösse liegt bei in etwa bei 3 cm Durchmesser.

Man erkennt den Beginn der Blühfähigkeit daran, dass sich im Scheitel die Areolenwolle zu entwickeln beginnt. Die Knospen etwickeln sich im Körper der Pflanze und treten dann recht rasch aus der Wolle hervor und sind dann sehr gut sichtbar.

Eine ganze Reihe von Epithelantha micromeris var ... sind selbstfertil. Hier Epithelantha "rufispina" mit Früchten.

Bild
Zuletzt geändert von Edmund am 25. Mai 2008, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Moin!

Kann jemand noch eine Überwinterungstemperatur empfehlen?
Eher recht kühl mit den Sulcos zusammen oder doch lieber etwas wärmer?
Ich bin auch zu einer E.micromeris gekommen. :D

@Edmund
Super schade, dass man Deine Bilder hier nicht mehr sehen kann. :(
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

@Yücel , meine Epithelanthas überwintern mit allen unempfindlichen zusammen im Gewächshaus kalt , aber frostfrei (2-5°C) und absolut trocken. Ist noch nie eine eingegangen.

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Danke Norbert!

Dann passen sie ja gut zum Rest. :D
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Edmund

Beitrag von Edmund »

Hallo,

die Fotos hab ich in meine Gallerie hochgeladen und eingefügt.

Man findet für verschiedene Epithelantha Minimaltemperaturen von -6 bis -12 °C. Ich weiss von Versuchen bei denen Epithelantha Temperaturen bis zu -20 °C über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen überstanden haben. Bei der Trockenheitsresistenz wundert mich das nicht.

Ausprobieren muss mans aber nicht.
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti“