(Seti-) Echinopsis mirabilis
Moderator: Moderatoren
(Seti-) Echinopsis mirabilis
Hallo,
meine Setiechinopsis hat gerade schön geblüht (nicht mein Verdienst, hab' sie mit Knospen gekauft), und da ich mich zu erinnern glaube, dass dieser Kaktus selbstfertil ist, würde ich gern mal meine erste Aussaat damit probieren. Nun meine Fragen:
1. Wie lange dauert es, bis sich die Samen bilden?
2.Besteht nicht die Gefahr, dass sich auf den vertrockneten Blütenresten Pilze bilden?
3. Wie sind Eure Erfahrungen mit S.m., welche Aussaatmethode, wann aussäen usw.?
meine Setiechinopsis hat gerade schön geblüht (nicht mein Verdienst, hab' sie mit Knospen gekauft), und da ich mich zu erinnern glaube, dass dieser Kaktus selbstfertil ist, würde ich gern mal meine erste Aussaat damit probieren. Nun meine Fragen:
1. Wie lange dauert es, bis sich die Samen bilden?
2.Besteht nicht die Gefahr, dass sich auf den vertrockneten Blütenresten Pilze bilden?
3. Wie sind Eure Erfahrungen mit S.m., welche Aussaatmethode, wann aussäen usw.?
Zuletzt geändert von Mirabilis am 26. August 2008, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Samen reif
Die Frucht dieser Art reißt längs auf, wenn sie reif ist, dann die Samen vom Fruchtfleisch lösen und möglichst nicht liegen lassen, dieser Samen verliert relativ schnell zu Keimkraft. Die Sämlinge wachsen relativ zügig und schon nach zwei Jahren können Blüten kommen. Achtung, da diese Art reich und gern blüht, genügend Wasser und Dünger verwenden, sonst kann diese Art sich "Tod-blühen".
Blütenrest ist unkritisch.
Beste Grüße
Jörg
Blütenrest ist unkritisch.
Beste Grüße
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- ChristianH
- Saatgut
- Beiträge: 10
- Registriert: 2. Juni 2007, 17:47
- Wohnort: Winterthur
Hab mir letztes Jahr auch eine Setiechinopsis gekauft. Die hatte ebenfalls noch eine Samenkapsel dran
. Im Herbst ist die dann aufgeplatzt... Hab dann den Samen vor ca 2 Monaten ausgesät in einem kleinen Anzucht-Häuschen. War auch mein erster Versuch... sind fast alle gekeimt und ca 30 Stück leben auch noch obwohl sie sehr langsam wachsen.
Gruss
Christian

Gruss
Christian
Noch ein par Fragen zur Setiechinopsis
So, ich habe die Samen mal ausgesät, auch wenn die Jahreszeit etwas ungünstig ist. Die Mutterpflanze hat sich mit der Samenkapsel monatelang abgemüht, jetzt hat sie noch zwei Knospen.
Zweitens: Sollte ich noch so lange düngen, wie sie Blüten treibt?
Zweitens:
Dazu hätte ich zwei Fragen, erstens: Woran zeigt sich diese Verausgabung? Meine hat seit einiger Zeit untenrum eine Art Verkorkung, also eine hellere Braunfärbung, vielleicht max. einen halben Zentimeter breit. Ich glaube nicht, dass es Spinnmilben sind (habe trotzdem sicherheitshalber gesprüht).Ettelt hat geschrieben: Achtung, da diese Art reich und gern blüht, genügend Wasser und Dünger verwenden, sonst kann diese Art sich "Tod-blühen".
Blütenrest ist unkritisch.
Beste Grüße
Jörg
Zweitens: Sollte ich noch so lange düngen, wie sie Blüten treibt?
Zweitens:
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
- Christiane
- Obergärtner
- Beiträge: 268
- Registriert: 25. Mai 2007, 17:40
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: 100m ü. NN, Sachsen-Anhalt
Hallo Mirabilis
Am 06.03.´07 habe ich eine Portion Seti Samen ausgesät.
Da ich genug Pflanzen übrig habe, kann ich da ein bisschen experimentieren.
Zwei haben von mir eine ordentliche Portion Blaukorn (12+12+17+2) bekommen.
Es scheint nicht die schlechteste Idee gewesen zu sein.

Am 06.03.´07 habe ich eine Portion Seti Samen ausgesät.
Da ich genug Pflanzen übrig habe, kann ich da ein bisschen experimentieren.
Zwei haben von mir eine ordentliche Portion Blaukorn (12+12+17+2) bekommen.
Es scheint nicht die schlechteste Idee gewesen zu sein.


Liebe Grüße, Christiane
Christiane, die sehen wirklich toll aus!
PS: Hat jemand eine Ahnung, ob die erwähnte Verkorkung an meiner Mutterpflanze Nährstoffmangel sein könnte?
PPS: Bei den Samen tut sich noch nix... Ist ja auch wirklich nicht die günstigste Jahreszeit ohne GWH oder Heizkabel, aber mal sehen.
poldi: Was genau meinst Du damit?poldi hat geschrieben:Meine hat auch nicht lange gehalten. Aufpassen
PS: Hat jemand eine Ahnung, ob die erwähnte Verkorkung an meiner Mutterpflanze Nährstoffmangel sein könnte?
PPS: Bei den Samen tut sich noch nix... Ist ja auch wirklich nicht die günstigste Jahreszeit ohne GWH oder Heizkabel, aber mal sehen.
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten: